banner



Wie Viele Nuller Hat Milliarden

Milliarde
1000000000
Darstellung
Dual 11 1011 1001 1010 1100 1010 0000 0000
Oktal 73 4654 5000
Duodezimal two 3AA9 3854
Hexadezimal 3B9A CA00
Morsecode · – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –  – – – – –
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichen positiv
Parität gerade
Faktorisierung 2 9 5 9 {\displaystyle ii^{9}\cdot five^{ix}}
Teiler Alle Zahlen, welche sich durch den Term 2 n five m , due north , one thousand N 0 {\displaystyle 2^{due north}\cdot v^{m},n,grand\in \mathbb {N} _{0}} mit max ( n , m ) nine {\displaystyle \max(north,m)\leq nine} darstellen lassen. (Alle Teiler siehe Fließtext)

Das Wort Milliarde (Abkürzung: Mrd., Md. und Mia. [1]) ist das Zahlwort für die natürliche Zahl 1.000.000.000 = 109. Eine Milliarde ist gleich tausend Millionen. Das Wort geht auf französisch milliard zurück und stammt wie auch One thousand thousand letztlich von lateinisch mille „tausend" ab. Im Gegensatz zu den kleingeschriebenen Zahlwörtern wie hundert und tausend ist Milliarde ein Substantiv und wird großgeschrieben. Sein Gebrauch im Sinne von tausend Millionen ist im Deutschen erst seit den Kriegsentschädigungszahlungen Frankreichs an das Deutsche Kaiserreich 1870/1871 geläufig.[ii] [3]

Mathematisches [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • one Milliarde = 1.000.000.000 = 109; die Milliarde ist likewise eine Zehnerpotenz (Stufenzahl) mit dem Exponenten 9.
  • i Milliarde = thousand · 1000 · 1000 = 1000three; damit ist dice Milliarde eine Kubikzahl.
  • ane Milliarde ist eine gerade Zahl.

Eine Veranschaulichung der Zahl liefert das Beispiel eines Würfels mit einem Meter Kantenlänge, der in kleine Würfel von einem Millimeter Kantenlänge unterteilt wird – in die jeweils etwa eine durchschnittlich große Kugel der Spitze eines Kugelschreibers passt. Da ein Meter eintausend Millimeter umfasst, passen in den Würfel angenähert k (Breite) × chiliad (Länge) × 1000 (Höhe) dieser Kugeln bzw. kleinen Würfel, was eine Milliarde entspricht (wobei das Zusammenrutschen der Kugeln durch die Kugelpackung in diesem vereinfachten Beispiel vernachlässigt ist). Diese eine Milliarde Kügelchen aus rostfreiem Stahl wiegen pro Stück bei einer typischen Dichte des Stahls von 8 one thousand/cm³ etwa 4,2 Milligramm,[4] was eine Gesamtmasse der einen Milliarde Kugeln von rund 4,2 Tonnen ergibt, etwa das Gewicht von drei bis vier durchschnittlichen Pkw. Aneinandergereiht wie eine Perlenkette würden die Kügelchen eine Kette von einer Milliarde Millimeter oder chiliad Kilometer ergeben, etwas länger als die Entfernung von München nach Rom.[5] Dicht in einer Ebene aneinandergelegt, würden dice Kügelchen eine Fläche von yard Quadratmeter bedecken (z. B. 50 m lang und 20 m breit), fast so groß wie die Wasseroberfläche eines olympischen Schwimmbeckens (50 m lang, 25 m breit).

Teiler [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Faktorisierung ist ii nine v ix {\displaystyle 2^{9}\cdot v^{9}} . Daraus ergeben sich ( 9 + 1 ) ( nine + 1 ) {\displaystyle (ix+one)\cdot (ix+1)} , likewise ( 10 10 = 100 ) {\displaystyle (ten\cdot 10=100)} Möglichkeiten, eine Zweierpotenz ( two 0 {\displaystyle 2^{0}} bis 2 nine {\displaystyle two^{9}} ) mit einer Potenz von fünf ( five 0 {\displaystyle 5^{0}} bis 5 9 {\displaystyle 5^{9}} ) zu multiplizieren. Die Zahl i.000.000.000 lid damit genau folgende 100 Teiler:

one, 2, iv, 5, 8, 10, sixteen, 20, 25, 32, 40, 50, 64, 80, 100, 125, 128, 160, 200, 250, 256, 320, 400, 500, 512, 625, 640, 800, 1.000, one.250, 1.280, 1.600, 2.000, 2.500, 2.560, three.125, three.200, iv.000, v.000, 6.250, 6.400, 8.000, 10.000, 12.500, 12.800, 15.625, 16.000, 20.000, 25.000, 31.250, 32.000, forty.000, 50.000, 62.500, 64.000, 78.125, fourscore.000, 100.000, 125.000, 156.250, 160.000, 200.000, 250.000, 312.500, 320.000, 390.625, 400.000, 500.000, 625.000, 781.250, 800.000, 1.000.000, ane.250.000, one.562.500, 1.600.000, 1.953.125, two.000.000, 2.500.000, 3.125.000, three.906.250, 4.000.000, 5.000.000, half dozen.250.000, vii.812.500, 8.000.000, 10.000.000, 12.500.000, 15.625.000, 20.000.000, 25.000.000, 31.250.000, 40.000.000, 50.000.000, 62.500.000, 100.000.000, 125.000.000, 200.000.000, 250.000.000, 500.000.000, 1.000.000.000

Vorsätze für Maßeinheiten [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezieht man sich auf Maßeinheiten, dann bezeichnet human das Milliardenfache der Maßeinheit mit dem Präfix Giga (abgekürzt: Thousand), wohingegen der milliardste Teil (10−9) mit Nano (abgekürzt: northward) bezeichnet wird. Beispielsweise ist ein Nanometer (nm) ein milliardstel Meter (ten−9 thou).

Auch beim Bezug auf die Maßeinheit Byte in der Informatik wird heute die Bezeichnung Gigabyte (abgekürzt: GB) im Sinne von genau einer Milliarde Byte verstanden. Das sind 10ix Byte und nicht ii30 = 1.073.741.842 Byte, was eine Milliarde Byte um mehr als sieben Prozent überschreitet. Zur Benennung von ii30 Byte wird heute die Bezeichnung Gibibyte (GiB) nahegelegt; Gibi (Gi) ist ein Binärpräfix, während Giga (G) ein Dezimalpräfix ist.

Unterschied zum amerikanischen Englisch [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im amerikanischen Sprachraum heißt Milliarde billion (oft abgekürzt als b oder bn [vi] [vii]). Diese ist von der deutschen Billion, die one thousand Milliarden ist, zu unterscheiden. Solche begrifflichen Unterschiede werden als falsche Freunde bezeichnet.

Siehe auch [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zahlennamen
  • Kohäsionsmilliarde

Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Von Billionen und Milliarden. Telepolis

Einzelnachweise [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden | Milliarde | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 15. Oktober 2017.
  2. Milliarde. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 17. September 2019
  3. Milliarde. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Ring 13, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1908, S. 843.
  4. Kugelvolumen berechnet für 1 mm Durchmesser multipliziert mit der Dichte von rostfreiem Stahl
  5. Entfernungsrechner für Luftlinie zwischen Orten, München–Rom = 918 km.
  6. The Economist: The Economist Style Guide: 11th edition. Profile, 2015, ISBN 978-1-78283-091-7 (google.de [abgerufen am xix. Baronial 2019]).
  7. English Style Guide: A handbook for authors and translators in the European Commission. 8th Auflage. European Committee, 3. November 2017, 6.5 Abbreviating 'meg' and 'billion', Southward.32 (europa.eu [PDF]).

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Milliarde

0 Response to "Wie Viele Nuller Hat Milliarden"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel